Region der 1000 Seen, Finnland

Region der 1000 Seen, Finnland

Region der 1000 Seen Finnland

Die Seen in Finnland sind oft durch zahlreiche Bäche miteinander verbunden und bilden ein sehr komplexes See- und Flusssystem. Die große Mehrheit dieser Seen ist glazialen Ursprungs. Tatsächlich bedeckten während der verschiedenen Eiszeiten die Eisschilde den Norden Europas, einschließlich Finnland. Diese Eismassen haben durch glaziale Erosion den granitischen Kraton Skandinaviens abgeschliffen und geglättet. Die letzte Eisschicht, die sich während der Würm-Eiszeit bildete, endete vor etwa 10.000 Jahren und hinterließ nach ihrem Rückzug glaziale Reliefs wie Moränen (wie die von Salpausselkä und Suomenselkä, zwei Endmoränen, die sich im Süden befinden und von Osten nach Westen ausgerichtet sind). Diese Moränen blockierten meist die zahlreichen finnischen Wasserläufe und ließen nur wenige Lücken, um das Meer zu erreichen. Dieser Aspekt, kombiniert mit der geringen Höhe und einem leichten Relief, führte zur Bildung von Seen oberhalb dieser natürlichen Dämme. Andere Seen hingegen entstanden durch den Einschlag eines Meteoriten (wie der Lappajärvi-See) oder sind das Ergebnis eines künstlichen Damms (wie die Porttipahta- oder Lokka-Seen). Diese Seen, mit sehr scharfen Konturen, haben auch viele Inseln, manchmal bis zu mehreren tausend in den größten Seen, die durch Granitfelsen gebildet wurden, die von glazialen Reliefs (insbesondere Oser) und den Überresten alter Gebirgsketten, den sogenannten Tunturis, erodiert wurden.
Empfohlener Flughafen
Mikkeli (MIK)
Ausflugsziele in der Nähe
  • Mikkeli a 3,17 km
Kontaktieren Sie uns